🪱 Blutegel-Therapie in Thüringen: Alte Heilmethode, neu entdeckt

Ein Heilpraktiker aus dem Ilmkreis bei Arnstadt setzt erfolgreich auf die Blutegel-Therapie, um Schmerzen bei Krampfadern, Venenleiden und Gelenkproblemen zu lindern


🌿 Wirkmechanismus & Vorteile

Die Therapie erfolgt durch das Ansetzen medizinischer Blutegel (Hirudo medicinalis), deren Speichel ein komplexes Wirkstoffcocktail enthält:

  • Hirudin, Eglin, Calin u. a.: stark gerinnungshemmend, entzündungshemmend, schmerz- und krampflösend
  • Fördert die Durchblutung und Lymphflüssigkeitsausscheidung

Der Egelbiss ist meist kaum spürbar, und die starke Nachblutung wird gezielt zur Entschlackung, Stoffwechselstimulierung und zur Unterstützung der Wundheilung genutzt


🩺 Anwendungsgebiete

Heilpraktiker im Ilmkreis wenden die Methode bei verschiedenen Leiden an:

  • Krampfadern, Venenthrombosen, pAVK
  • Arthrose, rheumatische Beschwerden, Gelenkschmerzen
  • Entzündliche Zustände, Migräne, Hautprobleme
  • Lymph- und Durchblutungsstörungen

🔧 Behandlungsablauf & Kontraindikationen

Ablauf:

  1. Anamnese & Aufklärung inkl. Medikamentenvorschau, insbesondere Blutgerinnungsstatus
  2. Einsatz von medizinischen Blutegeln (aus kontrollierten Zuchten)
  3. Behandlungsdauer: 30–90 Minuten + Nachblutung (12–24 Stunden) mit anschließender Verbandsversorgung

Kontraindikationen:

  • Blutgerinnungsstörungen, Hämophilie, Medikamente wie Marcumar/ASS
  • Anämie, Immunschwäche, akute Infekte, Schwangerschaft
  • Empfindlichkeiten oder Allergien auf Egelsekrete

🌟 Relevanz für Heilpraktiker

  • Tradition trifft Evidenz: Die Therapie verknüpft bewährte naturheilkundliche Tradition mit wissenschaftlich belegten Wirkmechanismen
  • Ganzheitlicher Ansatz: Ideal zur Ergänzung regulativer Therapien bei chronischen Schmerzen und Durchblutungsstörungen.
  • Individuelle Beratung: Wichtig sind gründliche Herzanamnese, Abklärung medikamentöser Risiken und eine Nachbetreuung zur Wundheilung und Kontrolle.

✅ Fazit

Die Blutegel-Therapie bietet Heilpraktikern ein natürliches, regulatives Verfahren, das gezielt bei Schmerzen, Entzündungen und Durchblutungsproblemen eingesetzt werden kann. Der Erfolg hängt entscheidend ab von:

  • Sorgfältiger Auswahl der Indikationen
  • Kontrollierter Durchführung
  • Aufklärung über Nachblutung und Nachsorge

Für Praxen im Ilmkreis und darüber hinaus ist die Methode eine wertvolle Ergänzung, insbesondere wenn man Bioresonanz, Phytotherapie oder manuelle Verfahren kombiniert.


Quellen:

Ein Blutegel auf einem Bein

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert